Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Pfarrteam
    • Pfarrgemeinderat
    • Wirtschaftsrat
    • Vorbeter
    • Friedhofsverwaltung
    • Seelsorgeraum
  • Gottesdienstordnung
  • Pfarrblatt
  • Glaube (er)leben
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Ehe
    • Versöhnung
    • Krankensalbung
    • Aus- und Weiterbildung
  • aktuelle Infos für....
    • Ministranten
    • Jungschar
    • Sternsinger
    • Kinder
    • junge Erwachsene
    • Projekt Alleinerziehende
    • Geschieden - was nun?
    • Familie und mehr
    • ältere Generation
    • Regenbogenpastoral
    • Kirchenbeitrag
  • Miteinander
    • Musikalische Umrahmung
    • Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
    • Raumpflege & Außenanlagen
    • Blumen & Dekoration
    • ReligionslehrerInnen
    • Diözesane Sportgemeinschaft
    • Katholische Frauenbewegung
    • Vinzenzgemeinschaft
    • Gebetsrunde
    • Krankenbesuche
    • Kirchenführungen
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Kirchberg an der Raab
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Pfarrverband St. Margarethen & Kirchberg an der Raab
Kontakt
+43 (3115) 2319
kirchberg@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Pfarrteam
    • Pfarrgemeinderat
    • Wirtschaftsrat
    • Vorbeter
    • Friedhofsverwaltung
    • Seelsorgeraum
  • Gottesdienstordnung
  • Pfarrblatt
  • Glaube (er)leben
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Ehe
    • Versöhnung
    • Krankensalbung
    • Aus- und Weiterbildung
  • aktuelle Infos für....
    • Ministranten
    • Jungschar
    • Sternsinger
    • Kinder
    • junge Erwachsene
    • Projekt Alleinerziehende
    • Geschieden - was nun?
    • Familie und mehr
    • ältere Generation
    • Regenbogenpastoral
    • Kirchenbeitrag
  • Miteinander
    • Musikalische Umrahmung
    • Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
    • Raumpflege & Außenanlagen
    • Blumen & Dekoration
    • ReligionslehrerInnen
    • Diözesane Sportgemeinschaft
    • Katholische Frauenbewegung
    • Vinzenzgemeinschaft
    • Gebetsrunde
    • Krankenbesuche
    • Kirchenführungen

Inhalt:

Röm.-kath. Pfarre zum Hl. Florian

Die römisch-katholische Pfarrkirche Kirchberg an der Raab steht auf der höchsten Stelle des Ortes Kirchberg an der Raab in der Großgemeinde Kirchberg an der Raab in der Steiermark. Die Pfarrkirche hl. Florian gehört zum Seelsorgeraum Feldbach in der Diözese Graz-Seckau. Das Kirchengebäude steht unter Denkmalschutz.

 

Geschichte

Die Kirche wurde 1265 urkundlich genannt und 1381 zur Pfarrkirche erhoben. Der nach einer ehemaligen Gewölbeinschrift von 1510 bis 1526 errichtete spätgotische Kirchenbau wurde später barock erweitert. 1972 und 2009 war eine Innenrestaurierung sowie 2018 eine Außenrenovierung.

 

Architektur

Das vierjochige Langhaus wurde in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts mit Kreuzgratgewölben und Gurten und mit vom 3. Joch ausgehenden Kapellenanbauten versehen. Die dreiachsige Orgelempore hat eine vorschwingende Brüstung. Der einjochige Chor mit Fünfachtelschluss hat außen zweifach abgetreppte Strebepfeiler und innen ein kräftiges und zum Teil nicht sichtbares Netzrippengewölbe. Nördlich vom Chor ist eine Sakristei mit einer Empore, welche bis an das Kirchenschiff reicht. Südseitig ist ein mit einem Rundbogen geöffnetes Oratorium mit einer darüber liegenden Empore mit einer barocken Brüstung. Im Chor ist eine kleine Sakramentsnische. In der Sakristei ist ein spätgotischer Schalenstein. Der spätgotische Westturm mit Dreieckgiebel und einer gegliederten Zwiebelhaube wurde in die barocke Fassadengestaltung mit einbezogen. Es gibt ein ovales Epitaph zum Grafen Siegbert Heister († 1718).

 

Ausstattung

Die Einrichtung ist aus dem 3. Viertel des 18. Jahrhunderts. Der Hochaltar zeigt das Altarbild hl. Florian gemalt vom Maler Wonsidler (1850). Die Seitenaltäre sind den Heiligen Ulrich und Leonhard geweiht. Die Kanzel schuf der Bildhauer Johann C. Schultz. Der rechte Kapellenaltar aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts zeigt ein Marienbild in der Art des Malers Hans Adam Weissenkircher. Es gibt das Bild Letztes Abendmahl und eine Figur Maria mit Kind auf Wolken, beide aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.

Die Orgel mit einem Brüstungspositiv ist aus dem 2. Viertel des 18. Jahrhunderts und wurde 1972 und 2019 restauriert. Es gibt eine Glocke aus 1457 und eine Glocke aus 1547. 2013 wurde der Glockenstuhl und das Geläut saniert. Es kam auch eine neue kleine Glocke von Grassmayr hinzu, welche dem Hl. Georg, dem Namenspatron des bereits verstorbenen Pfarrers Dr. Georg Stoff, geweiht wurde. Das Geläut ist eine Salve Regina mit verdoppeltem Grundton.

 

Quelle: Wikipedia

Ansicht Pfarrkirche

Ansicht Pfarrkirche


nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
    • Pfarrteam
    • Pfarrgemeinderat
    • Wirtschaftsrat
    • Vorbeter
    • Friedhofsverwaltung
    • Seelsorgeraum
  • Gottesdienstordnung
  • Pfarrblatt
  • Glaube (er)leben
  • aktuelle Infos für....
  • Miteinander

Gottesdienste:

Donnerstag: 18:30 Uhr (falls Begräbnis stattfindet, entfällt Abendgottesdienst)

Samstag: in ungeraden Monaten um 18:30 Uhr

Sonn- und Feiertag: 8:45 Uhr

Wortgottesdienst: jeden 3. Sonntag in ungeraden Monaten um 8:45 Uhr

Rosenkranzgebet: jeden Sonn- und Feiertag: 8:15 Uhr, jeden Donnerstag um 18 Uhr

Genauere Informationen erhalten Sie in der aktuellen Gottesdienstordnung!

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen

Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.

Details...