Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Unsere Pfarre
    • Pfarrkirche
    • Hauptamtliche MitarbeiterInnen der Pfarre
    • Kreuzweg
    • Kirchenglocken
    • Orgel
    • Friedhof
    • Seelsorgeraum Feldbach
  • Pfarrgruppen
    • Jugend
    • Jungschar
    • Katholische Frauenbewegung
    • MinistrantInnen
    • Pfarrgemeinderat
  • Glaube & Feiern
    • Gottesdienste
    • Sakramente
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Trauung
  • Seelsorgeraumblatt
    • Seelsorgeraumblatt ab Dezember 2020
    • Pfarrblattt vor Dezember 2020
  • facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Edelsbach bei Feldbach
  • facebook
  • YouTube
  • Twitter
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (3152) 3509
edelsbach@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Unsere Pfarre
    • Pfarrkirche
    • Hauptamtliche MitarbeiterInnen der Pfarre
    • Kreuzweg
    • Kirchenglocken
    • Orgel
    • Friedhof
    • Seelsorgeraum Feldbach
  • Pfarrgruppen
    • Jugend
    • Jungschar
    • Katholische Frauenbewegung
    • MinistrantInnen
    • Pfarrgemeinderat
  • Glaube & Feiern
    • Gottesdienste
    • Sakramente
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Trauung
  • Seelsorgeraumblatt
    • Seelsorgeraumblatt ab Dezember 2020
    • Pfarrblattt vor Dezember 2020

Inhalt:

Die Orgel in der Pfarrkirche Edelsbach

 

 

Den Aufzeichnungen der Pfarrchronik ist zu entnehmen, dass im Jahre 1684 eine kleine Orgel mit sieben Registern und einem Manual angeschafft und im Jahre 1901 vom Feldbacher Orgelbauer Gottfried Loderer restauriert wurde. Da diese historische Orgel nach beachtlichen 264 Jahren ausgedient hatte, bemühte man sich um eine „neue Orgel“: Der Orgelbauer Konrad Hopferwieser baute im Jahre 1907 für die Hauskapelle der Vinzentiner in Graz eine Orgel, welche dann 1939 in die Don Bosco Kirche in Graz übertragen wurde. Von dort kam diese Orgel mit sieben klingenden Registern auf zwei Manualen nach Edelsbach und wurde am 17. Oktober 1948 geweiht. 

 

Da diese Orgel den kirchenmusikalischen Anforderungen nicht mehr gerecht wurde, begannen im Jahre 2001 die ersten Überlegungen und Ansparungen für ein neues Instrument. In der Folge wurden mehrere Orgeln unterschiedlicher Orgelbaufirmen besichtigt.

 

Nach Rücksprache mit dem Bundesdenkmalamt, der Sektion Kirchenmusik der Diözese Graz-Seckau und dem Beschluss des Wirtschaftsrates und des Pfarrgemeinderates Edelsbach wurde am 13. Juni 2003 der Werkvertrag mit der Orgelbaufirma Christoph Allgäuer (Würflach, NÖ) abgeschlossen. Das neue Instrument wurde in das bestehende – noch gut erhaltene – Orgelgehäuse (Prospekt) mit folgender Disposition eingebaut:

 

Disposition der Edelsbacher Orgel:

  1. Manual C-d```    5 Register

Portun 8``            Fichte/Ahorn

Principal 4`          70 % Zinn

Holzflöte 4`          Kiefer/Birne

Octav 2`                40 % Zinn

Mixtur 1 1/3  3  fach  40 % Zinn

  1. Manual C-d```     3 Register

 Coppel 8`             Fichte/Ahorn

 Flöte 4`                Fichte/Ahorn

 Flöte 2`                Blei   

     Pedal: C-d`                   2 Register

              Subbaß 16`          Fichte

             Posaune 8`            Kieferbecher

      Manualkoppel II/I       

     Pedalkoppeln I/P, II/P

Von Christoph Allgäuer, Orgelbau, Neunkirchnerstraße 150, 2732 Würflach

Die Orgelweihe mit Bischofsvikar Dompfarrer Apostolischen Protonotar Gottfried Lafer am Vorabend des Pfarrfestes, am Samstag, dem 23. Juli 2005, war der krönende Abschluss dieses Jahrhundertprojektes. Nach der festlichen Weiheliturgie ließ die Kirchenmusikerin, Frau Mag. Sabine Monschein, die Königin der Instrumente mit Werken von Bach erklingen. Frau Theresia Luttenberger (verstorben am 19. Dezember 2010) übte seit 1941 in der Nachfolge von Herrn Karl Ober über 60 Jahre mit großem Eifer und beispielhafter Treue den Organistendienst in der Pfarrkirche Edelsbach aus. 


nach oben springen
Footermenü:
  • Unsere Pfarre
    • Pfarrkirche
    • Hauptamtliche MitarbeiterInnen der Pfarre
    • Kreuzweg
    • Kirchenglocken
    • Orgel
    • Friedhof
    • Seelsorgeraum Feldbach
  • Pfarrgruppen
  • Glaube & Feiern
  • Seelsorgeraumblatt

Wir freuen uns über Ihren Besuch!

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen

Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.

Details...