Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Unsere Pfarre
    • Hauptamtliche MitarbeiterInnen der Pfarre
    • Seelsorgeraum Feldbach
  • Glaube & Feiern
    • Gottesdienste
    • Sakramente
      • Taufe
      • Ehe
  • Seelsorgeraumblatt
  • Fotos & Berichte
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Breitenfeld an der Rittschein
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (3153) 8222
breitenfeld-rittschein@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Unsere Pfarre
    • Hauptamtliche MitarbeiterInnen der Pfarre
    • Seelsorgeraum Feldbach
  • Glaube & Feiern
    • Gottesdienste
    • Sakramente
      • Taufe
      • Ehe
  • Seelsorgeraumblatt
  • Fotos & Berichte

Inhalt:

Pfarre Breitenfeld

Mit rund 780 Katholiken ist Breitenfeld die kleinste Pfarre des neuen Seelsorgeraumes Feldbach. Im Verhältnis zum kleinen Ort sind die Größe und die reiche Innenausstattung der Pfarrkirche so auffallend, dass sämtliche Gäste, die zum ersten Mal die Kirche sehen,  erstaunt fragen:  „Wie kommt Breitenfeld zu dieser großen und schönen Kirche?“

Pfarrkirche zum „Heiland der Welt“

Die Kirche wurde in einer Zeit erbaut, als es die Pfarre Breitenfeld noch gar nicht gab, als Breitenfeld zur Hauptpfarre Riegersburg gehörte.
Dem Kirchenbau vorangegangen war ein arges Wüten der Pest im Jahr 1634. Für die vielen Pesttoten wurde an der Stelle, wo heute die Kirche steht, ein Pestfriedhof errichtet. Darauf entstand erst eine Kapelle, später eine Kirche mit dem Bild „Salvator mundi“ (Heiland der Welt) von Simon Echter. Zu ihm, dem „Heiland der Welt“, entwickelte sich eine blühende  Wallfahrt, sodass die Kirche bald zu klein wurde. Dies veranlasste den Riegersburger Hauptpfarrer Anton de Gabrielis zum Bau einer mächtigen Wallfahrtskirche von 1681 bis 1698.  Das Bild „Salvator mundi“ wurde von der Vorgängerkirche in die neue Wallfahrtskirche übernommen. 
Erst 1865 durfte sich Breitenfeld offiziell als Pfarre bezeichnen und die Wallfahrtskirche wurde zur Pfarrkirche Breitenfeld. Von der einst blühenden Wallfahrt ist bis heute nur der „Schmerzhafte Freitag“ (Freitag vor dem Palmsonntag) als Wallfahrtstag erhalten geblieben. Dieser wird in Breitenfeld seit dem 17. Jhdt. begangen. Er zählt bis heute zu den Höhepunkten im Pfarrleben von Breitenfeld. 
Am Schmerzhaften Freitag gedenken wir der „Sieben Schmerzen Mariens“ und des Leidensweges Jesu Christi.
Den geräumigen barocken Innenraum der Kirche prägt eine reiche und kunstvolle  Einrichtung. Besonders beeindruckt der mächtige Hochaltar mit dem „Heiland der Welt“, umgeben von den zwölf Aposteln. Gerne informiert eine ausgebildete Kirchenführerin über die Geschichte, den Bau und die interessanten und kostbaren Schätze in der Pfarrkirche Breitenfeld. 

Seit 300 Jahren betreten Menschen dieses Gotteshaus, um hier zum „Heiland der Welt“ zu beten. Waren es anfangs die Schrecken der Pest, die viele Pilger hierher führten, so sind wir heute eingeladen, in den vielfältigen persönlichen und gesellschaftlichen Nöten unserer Zeit den „Heiland der Welt“ um Hilfe anzurufen.

Die barocke Schönheit dieser Kirche möge Sie berühren, die Stille dieses Hauses Sie zur Ruhe kommen lassen. Mögen Sie gestärkt von diesem Gnadenort nach Hause gehen.

Geschichte der Pfarrkirche

  • 1229 Erste Erwähnung des wohl um 1160 als Burggrafensiedlung der Herrschaft Riegersburg gegründeten Ortes Breitenfeld.
  • 1232 Breitenfeld wird dem Riegersburger Pfarrsprengel eingegliedert.
  • 1634 wütet die Pest im Ort; ein Pestfriedhof wird angelegt.
  • 1641 Errichtung der ersten Kapelle auf dem Pestfriedhof, als „gewölbtes Creuz“ bezeichnet;
  • 1645 wurde in der Kapelle erstmals das Messopfer gefeiert.
  • 1650 Erweiterung der Kapelle zu einem „Khirchl“.
  • 1668 Gründung der „Todesangst-Christi-Bruderschaft“.
  • 1680 führt die zweite Pestwelle zu einer starken Zunahme der Wallfahrt.
  • 1681-98 Bau der Wallfahrtskirche (heutige Pfarrkirche) auf Betreiben des RiegersburgerHauptpfarrers Johann Anton de Gabrielis.
  • Ab 1707 entstand die prächtige barocke Einrichtung der Kirche unter dem RiegersburgerHauptpfarrer Gundaker Graf von Stubenberg (gest. 1729, in der Breitenfelder Kirche beigesetzt, Grabstein im Presbyterium).
  • 1714 Weihe der Kirche und der fünf Altäre.
  • 1740 Bau des spätbarocken Mesnerhauses, heute Pfarrhof.
  • Bis 1788 gehörte das Gebiet von Breitenfeld zur Hauptpfarre Riegersburg; im Zuge der josephinischen Kirchenreform erfolgte die Erhebung zur Pfarre, zunächst formal als Lokalkuratie, seit 1865 offiziell als Pfarre bezeichnet.
  • Um 1840 wurde der ursprüngliche barocke Zwiebelhelm des Kirchturmes durch das jetzige Pyramidendach ersetzt.
  • 1972-77 Generalsanierung der einsturzgefährdeten Kirche und vollständigeInnenrestaurierung.
  • 1998 Außenrenovierung der Pfarrkirche.

Außenbau

Stattlicher Bau mit zwei Giebelfassaden, im Osten zwei Nischenfiguren Christus Salvator und Maria, davor Säule mit Maria Immakulata; in vier Nischen Heiligenstatuen von 1977 (Christophorus, Notburga, Antonius Eremita Sebastian) sowie Westportal mit Relief der Apostel Petrus und Paulus, von Franz Weiss.

Hochaltar

Den ganzen Chorschluss ausfüllender Hochaltar mit seitlich vorspringender Säulenarchitektur und Opfergangsportalen (Wallfahrt); im Zentrum das noch vom Vorgängerbau übernommene, um 1648/50 entstandene Bild „Salvator mundi“, von SIMON ECHTER; in zwei Ebenen angeordnet die Statuen der zwölf Apostel und Engel; über dem Altarbild „Vera Ikon“ (Antlitz Christi).

Kanzel

Mächtige, mit der Bedeutung als Wallfahrtskirche erklärbare Kanzel, in der schwungvollen Gestalt wohl in Anlehnung an die Kanzel der Stiftskirche in Vorau entstanden; am Kanzelaufgang und Korb Symbole der Evangelisten sowie Reliefs mit Darstellungen aus dem Leben Jesu; an den Ecken Figuren der drei göttlichen Tugenden (Glaube, Liebe, Hoffnung) sowie der Stärke; zuoberst die Statue Christi.

Vordere Seitenaltäre

  • Links Kreuzaltar mit Altarbild Kreuzigung Christi mit Maria, Johannes und Maria Magdalena;
  • Oberbild Todesangst Christi; Figuren hl. Katharina und hl. Barbara; rechts Marienaltar mit Bild Maria Immakulata von August Krauss, 1887
  • Oberbild Maria und Verkündigung an die Hirten; Figuren hl. Florian und hl. Leopold.

Hintere Seitenaltäre

  • Links Antoniusaltar, mit Bild von Matthias von Görz, 1718. Das Bild zeigt den vielverehrten hl. Antonius von Padua, wie ihm in einer Vision das Jesuskind erscheint. Ein Engel reicht ihm sein Attribut, die weiße Lilie, als Symbol der Reinheit.
  • Oberbild hl. Sebastian; rechts Franz-Xaver-Altar, mit Bild „Hl. Franz Xaver tauft einen Inder“Oberbild Bekehrung (hl. Georg / Florian?); rechts an der Wand Votivbild von 1689 mit Christus Salvator und den Pestheiligen Sebastian, Rosalia und Rochus.

Sonstige Einrichtung

  • Kreuzwegbilder, Anfang 19. Jh
  • Orgel erbaut 1722 von Andreas Schwarz aus Graz
  • Hl. Grab: zur Fastenzeit aufgestellt
  • Krippe in der Weihnachtszeit von 1993

nach oben springen
Footermenü:
  • Unsere Pfarre
    • Hauptamtliche MitarbeiterInnen der Pfarre
    • Seelsorgeraum Feldbach
  • Glaube & Feiern
  • Seelsorgeraumblatt
  • Fotos & Berichte

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen

Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.

Details...